Top-Aktuell: ChangeMe

Direktzum Inhalt springen, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Gemeinsam-Miteinander-Stark

Exkursion zum KZ Dachau

Artikel vom 03.02.2023

Exkursion zum KZ Dachau

Am Montag, den 30. Januar 2023 unternahmen die Klassen 9a, 9b und 10a der Gemeinschaftsschule Schenkensee im Rahmen des Geschichtsunterrichts eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau.

Nachdem wir die dreistündige Fahrt hinter uns gebracht hatten und vom Besucherparkplatz aus die restlichen Meter zur Gedenkstätte gelaufen waren, beschlich so manchen von uns ein mulmiges Gefühl als plötzlich ein erster Wachturm in unser Blickfeld geriet. Dieser Eindruck, verbunden mit dem Anblick eines langen, monoton wirkenden Funktionsgebäudes in nächster Nähe und eines endlosen Zauns, der offenbar die gesamte Anlage einfasste, ließen bereits erahnen, dass es nun ernst werden würde. Nur wenige Augenblicke später standen wir dann vor dem berüchtigten, schmiedeeisernen Eingangstor mit der zynischen Aufschrift „Arbeit macht frei“. Beklemmend war das Gefühl, diese Schwelle in dem Wissen zu übertreten, dass auf den Großteil der Gefangenen, die zwischen 1933 und 1945 diese Grenze übertraten, Demütigungen, unmenschliche Qualen und der sichere Tod warteten.

Auf dem KZ-Gelände angekommen wurden unsere drei Klassen in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils von zwei unterschiedlichen Experten in fesselnder Weise Geschichte und Geschichten des Lagers nähergebracht bekamen. In den vier Stunden, die wir an der KZ-Gedenkstätte verbrachten, erhielten wir in den Seminarräumen zunächst eine allgemeine Einführung und anschließend wurden wir im Wirtschaftsgebäude des Konzentrationslagers herumgeführt, das derzeit eine umfangreiche Sonderausstellung zu den medizinischen Versuchen, die an Lagergefangenen durchgeführt wurden, zeigt. Ferner besichtigten wir das Lagergefängnis mit seinen 136 Einzelzellen, die Nachbildung einer Baracke, in der Häftlinge unter inhumansten Bedingungen hausen mussten sowie die beiden Krematorien, in denen die Leichen der verendeten Gefangenen in den dort befindlichen Backsteinöfen verbrannt wurden.

Kein Geschichtsbuch der Welt kann die unheilvolle Atmosphäre, die vom KZ-Dachau ausgeht, auch nur annähernd beschreiben. Deshalb wird die GMS Schenkensee zur Ergänzung des Geschichtsunterrichts auch weiterhin jährlich Klassenfahrten an diesen Ort der Schande anbieten. Es ist überaus wichtig, dass wir nicht damit aufhören, unseren Schülerinnen und Schülern das ungeheure Ausmaß der vom NS-Terrorregime verübten Verbrechen vor Augen zu führen, denn eine Tragödie, wie sie sich während der zwölfjährigen Nazi-Diktatur zutrug, darf sich niemals wieder ereignen.

Ralf Heber